Verkehrsmanagement

Ergänzend zum Mobilitätsmanagement fokussiert das Verkehrsmanagement auf den Strassenverkehr und umfasst das gesamte Strassennetz. Es hat zum Ziel, die zur Verfügung stehenden Strassen-Infrastruktur optimal zu bewirtschaften, sodass der Verkehr fliesst, der Bus nicht im Stau steht und Verkehrsteilnehmende sicher unterwegs sind.
Verkehrsmanagement-Massnahmen dienen dazu, einerseits das Strassenverkehrsangebot zu optimieren, andererseits die Nachfrage mit gezielter Information zu leiten. Beispiele von Massnahmen und Instrumenten: 

  • Autobahn: Zuflussdosierung zur variablen Steuerung des Verkehrs.
  • Agglomerationen: intelligente Lichtsignalsteuerung und Verkehrsführung, damit der Verkehr fliesst und der Bus nicht im Stau steht.

 

Staustunden

Mehr Verkehr, aber weniger Stau: Das bringt ein Verkehrsmanagement

Die Staustunden auf der Autobahn A14 zwischen Emmen und Rotkreuz nahmen bis 2017 Jahr für Jahr massiv zu. 2018 ist erstmals ein Rückgang zu verzeichnen. Grund ist nicht etwa ein Verkehrsrückgang, sondern das Verkehrsmanagement des Bundesamtes für Strassen ASTRA mit flexiblen Tempolimits. Droht eine Verkehrsüberlastung, wird das Tempolimit schrittweise gesenkt. Dadurch wird der Verkehr flüssiger.