Mobilitätsmanagement im Kanton Luzern

Gezieltes Mobilitätsmanagement kann mittel- und langfristig einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. Immer mehr Menschen sind mobil und immer mehr Güter werden bewegt, der Platz jedoch bleibt knapp. Umso wichtiger ist es, dass die bestehende Infrastruktur effizient genutzt und das Mobilitätsverhalten überdacht wird.
Der Kanton Luzern verfolgt verschiedene Ansätze zur verträglichen Abwicklung des Verkehrs sowie zur Verkehrsvermeidung, –verlagerung, -vernetzung und –verträglichen Abwicklung (siehe Strategie Mobilitätsmanagement). Beispiele: 

  • multimodale Massnahmen
  • Bereitstellen von Hilfsmitteln und Informationen (z.B. zu Carpooling)
  • Strategie Verkehrsdrehscheiben 
  • Home-Office, Co-Working-Spaces oder angepasste Arbeits- und Unterrichtszeiten

Um zukünftige Mobilitätsbedürfnisse mitzugestalten, will der Kanton Luzern anhand von vier strategischen Grundsätzen das Mobilitätsmanagement – gemeinsam mit verschiedenen Partnern – vorantreiben:

  • Siedlung und Verkehr abstimmen
    Für ein erfolgreiches Mobilitätsmanagement darf die Mobilität nicht isoliert betrachtet werden. Mit der Steuerung von Verfahren und konzeptionellen Planungen kann der Kanton die Rahmenbedingungen für eine zukunftsgerichtete Abstimmung zwischen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung schaffen. Ziel ist es, die Reisezeiten auf ein Minimum zu reduzieren, die Erreichbarkeit einer Gemeinde oder eines Unternehmens zu verbessern und die Umwelt- und Lärmbelastungen zu mindern.
  • Innovation fördern

    Der Kanton Luzern fördert neue, innovative Mobilitätsangebote (z.B. Sharing-Angebote, Train- und Homeoffice). Mit einer gezielten Förderung solcher Innovationen leistet er sowohl einen Beitrag zur Entlastung der Strassen und Schienen zu Stosszeiten als auch zur Veränderung des Modal Splits zugunsten des öffentlichen Verkehrs sowie des Fuss- und Veloverkehrs.

    Siehe auch: Förderung von Pilotprojekten in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie

  • Vorbildfunktion des Kantons

    Als Initiator der Strategie Mobilitätsmanagement will der Kanton Luzern mit gutem Beispiel vorangehen. Er will Massnahmen des Mobilitätsmanagements in der Verwaltung und in den öffentlichen Einrichtungen konsequent umsetzen. Dies macht den Kanton zu einem glaubwürdigen, engagierten Partner im Bereich des Mobilitätsmanagements. 

    Die Umsetzung solcher Massnahmen ist insbesondere für die neue Kantonale Verwaltung am Seetalplatz in Emmen (KVSE) derzeit in Erarbeitung. Die entsprechenden Mobilitätskonzepte geben den Rahmen vor:

    Mehr Informationen: kvse.lu.ch.

  • Dachmarke «luzernmobil.ch» etablieren

    Ein erfolgreiches Mobilitätsmanagement informiert, berät und motiviert zu allen Möglichkeiten der Fortbewegung. Dabei müssen verschiedene Angebote geschaffen und beworben werden, die manchmal in Konkurrenz zueinanderstehen oder keinen eigenen Markenauftritt haben. Die verschiedenen Angebote sollen deshalb möglichst «aus einer Hand» aufeinander abgestimmt sein, weshalb die bereits bestehende Dachmarke «luzernmobil.ch» weiter gestärkt wird.