Gezieltes Mobilitätsmanagement kann mittel- und langfristig einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten. Immer mehr Menschen sind mobil und immer mehr Güter werden bewegt, der Platz jedoch bleibt knapp. Umso wichtiger ist es, dass die bestehende Infrastruktur effizient genutzt und das Mobilitätsverhalten überdacht wird.
Der Kanton Luzern verfolgt verschiedene Ansätze zur verträglichen Abwicklung des Verkehrs sowie zur Verkehrsvermeidung, –verlagerung, -vernetzung und –verträglichen Abwicklung (siehe Strategie Mobilitätsmanagement). Beispiele:
- multimodale Massnahmen
- Bereitstellen von Hilfsmitteln und Informationen (z.B. zu Carpooling)
- Strategie Verkehrsdrehscheiben
- Home-Office, Co-Working-Spaces oder angepasste Arbeits- und Unterrichtszeiten
Um zukünftige Mobilitätsbedürfnisse mitzugestalten, will der Kanton Luzern anhand von vier strategischen Grundsätzen das Mobilitätsmanagement – gemeinsam mit verschiedenen Partnern – vorantreiben: