Mobilität

Der öffentliche Verkehr

Der Kanton richtet die kantonale Raumplanung und den kantonalen Richtplan auf die nachhaltige Entwicklung aus. Deshalb fördert er im Rahmen einer integrierten und nachhaltigen Verkehrspolitik die Verlagerung des individuellen Personen- und Güterverkehrs auf die öffentlichen Verkehrsmittel und hin zum Fuss- und Veloverkehr.

Der öV-Bericht (Bericht über die mittel- und langfristige Entwicklung des Angebots für den öffentlichen Personenverkehr) hält die Stossrichtungen und das Zielbild für die öV-Entwicklung in den jeweils kommenden Jahren fest und leitet daraus Massnahmen für das öV-Angebot ab. Er zeigt das Zusammenspiel zwischen der Infrastrukturplanung des Kantons und der Angebotsplanung und -festsetzung des Verkehrsverbundes Luzern (VVL) auf. Der öV-Bericht berücksichtigt die im Gesetz über den öffentlichen Verkehr (öVG) genannten Ziele und Grundsätze, die Funktion der Linien, das Erschliessungspotenzial, die Siedlungsstruktur und -entwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit und die Kostenentwicklung.

Die wichtigsten Massnahmen des öV-Berichts 2018 bis 2021

  • Ausbau System RBus mit Verlängerung Trolleybuslinie 1 nach Ebikon und neuer Linie 3 Littau–Luzern Würzenbach
  • Erstellung weitere Bushubs bspw. in Sursee, Ebikon, Mattenhof oder Horw
  • Verlängerung S61 nach Willisau mit Anpassung Busnetz Luzern West
  • Mittelfristangebot Bahn mit zusätzlichen RegioExpress-Verbindungen zwischen Luzern–Olten und Luzern–Ebikon–Zug–Zürich
  • Modernes Rollmaterial: Neuer Voralpen-Express und Refit Seetalbahn
  • Erste ergänzende Mobilitätsangebote unter anderem mit Mitfahrsystemen, Angeboten auf dem SwissPass und Mobilitätsmanagement
  • Verstärkte Kundenausrichtung des Tarifverbunds Passepartout durch verbesserte Zusammenarbeit in der öV-Branche.

Der Durchgangsbahnhof - ein Quantensprung für den öV 

Der Durchgangsbahnhof (DBL) ist ein Jahrhundertprojekt für die Zentralschweiz. Mit dem Projekt werden Kapazitätsengpässe behoben und Reisezeiten verkürzt: Die Durchmesserlinie verbindet die Hauptentwicklungsachsen des Kantons Luzern und steigert markant die Kapazitäten im Bahnverkehr. Zudem werden mit dem DBL die dringend benötigten Angebotsausbauten bei der S-Bahn für eine flächen- und energieeffiziente Weiterentwicklung der Mobilität in der Agglomeration möglich. Weiter ermöglicht der DBL, die Innenstadt der Stadt Luzern weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen unter: www.durchgangsbahnhof.lu.ch

Durchgangsbahnhof

Visualisierung des Durchgangsbahnhofs Luzern

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen